Werkstattrat

Ein einfaches, handgezeichnetes Herz in hellorange auf transparenten Hintergrund. Die Linien sind glatt und gleichmäßig, wobei sich die Enden oben in der Mitte überlappen.

Der Werkstattrat

Die Mitglieder des Werkstattrates vertreten die Interessen der Werkstattbeschäftigten, der Teilnehmer im Berufsbildungsbereich und der Kollegen in der Tagesförderstätte. Die vielen Mitbestimmungs- und Mitwirkungsrechte des Werkstattrates sind in der Werkstättenmitwirkungsverordnung (WMVO) festgelegt.
 

Die Aufgaben

Der Werkstattrat nimmt Anregungen und Beschwerden der Werkstattbeschäftigten entgegen. Er setzt sich für bessere Arbeitsbedingungen in der Werkstatt ein und spricht direkt mit den verantwortlichen Personen über Möglichkeiten und Ideen. Auch bei neuen Mitarbeitern, wie Gruppenleitern, bestimmt der Werkstattrat mit.

Das heute bessere Mittagessen und Verbesserungen bei der Busbeförderung hat ebenfalls der Werkstattrat durchgesetzt. Das sind nur zwei Beispiele von vielen. Über die Arbeit des Werkstattrates können sich alle Werkstattbeschäftigten direkt beim Werkstattrat oder über die Sitzungsprotokolle informieren.

Flyer Werkstattrat

So erreichen Sie Ihren Werkstattrat

Persönlich in der Werkstatt. 
Wer den Werkstattrat nicht kennt, kann den Gruppenleiter fragen.

 

Frauenbeauftragte

Ein einfaches, handgezeichnetes Herz in hellorange auf transparenten Hintergrund. Die Linien sind glatt und gleichmäßig, wobei sich die Enden oben in der Mitte überlappen.

Die Frauenbeauftragte

In den Werkstätten der Lebenshilfe Lüneburg-Harburg wird auch eine Frauenbeauftragte gewählt.
 

Die Aufgaben

Die Frauenbeauftragte

  • setzt sich für die Probleme der Frauen in der Werkstatt ein,
  • hilft Frauen, wenn es zu Belästigungen, sexuellen Übergriffen oder zu Gewalt kommt,
  • informiert Frauen über ihre Rechte,
  • unterstützt Frauen in der Werkstatt bei schwierigen Themen,
  • bietet Sprechstunden für die Frauen an,
  • arbeitet mit dem Werkstattrat zusammen.

Flyer Frauenbeauftragte

So erreichen Sie die Frauenbeauftragte

Sprechzeiten:

  • Vrestorfer Weg: dienstags und mittwochs von 10 bis 12 Uhr
  • Winsen, Tostedt, Buchholz nach Bedarf

 

Bewohnervertretung

Ein einfaches, handgezeichnetes Herz in hellorange auf transparenten Hintergrund. Die Linien sind glatt und gleichmäßig, wobei sich die Enden oben in der Mitte überlappen.

Die Bewohner-Vertretung

In jedem Wohnhaus und in jeder WG gibt es eine Bewohner-Vertretung.
Das ist rechtlich vorgeschrieben.
Die Bewohner-Vertretung wird alle 4 Jahre
von den Bewohner*innen gewählt.
Die Bewohner-Vertretung ist wichtig.
Damit alle gut zusammenleben können.
Die Bewohner-Vertretung setzt sich
für die Rechte von den Bewohner*innen ein.
Das heißt: die Bewohner-Vertretung redet mit.
Und sie entscheidet mit.

Die Leitung muss der Bewohner-Vertretung sagen:
wenn es Veränderungen gibt.
Zum Beispiel: wenn im Wohnhaus umgebaut wird.
Die Bewohner-Vertretung sagt den Mitarbeiter*innen oder
der Leitung: wenn den Bewohner*innen etwas nicht gefällt.

Es gibt eine Assistenz für jede Bewohner-Vertretung.
Die Assistenz machen Ehrenamtliche.
Sie unterstützen die Bewohner-Vertretung.
Sie helfen dabei, dass die Bewohner-Vertretung
gut mitbestimmen kann.

Wir haben 6 Bewohner-Vertretungen:
 

  • Wohnhaus Rabensteinstraße, Lüneburg
  • Wohnhaus Von-Dassel-Straße, Lüneburg
  • Wohnhäuser Hügelstieg, Mühlenkamp und Embsen, Lüneburg
  • WGs in Lüneburg
  • Wohnhaus und WG Winsen
  • Wohnhaus und WG Buchholz

 

Betriebsrat

Ein einfaches, handgezeichnetes Herz in hellorange auf transparenten Hintergrund. Die Linien sind glatt und gleichmäßig, wobei sich die Enden oben in der Mitte überlappen.

Der Betriebsrat der Lebenshilfe Lüneburg-Harburg

Die hauptamtlich Mitarbeitenden der Lebenshilfe Lüneburg-Harburg werden in ihren Interessen durch den Betriebsrat vertreten. Dieses gewählte Gremium hat die gesetzliche Aufgabe darüber zu wachen, dass die geltenden Gesetze, Verordnungen, Unfallverhütungsvorschriften, Tarifverträge und Betriebsvereinbarungen rechtskonform durchgeführt werden. Um der Vielzahl der Themen gerecht zu werden, sind den Betriebsratsmitgliedern Sachgebiete zugeordnet, die dem Flyer zu entnehmen sind.

Flyer Betriebsrat

So erreichen Sie den Betriebsrat

Volker Pfeiffer lächelt in die Kamera.
Vorsitzender des Betriebsrates
Volker Pfeiffer

Vrestorfer Weg 1
21339 Lüneburg

Wie können wir Ihnen helfen?

Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.

Gerne können Sie uns auch eine E-Mail an info@lhlh.de schreiben.

Oder rufen Sie uns während unserer Öffnungszeiten (Montag bis Donnerstag 816 Uhr, Freitag 814:30 Uhr) unter 0 41 31 - 30 18 0 an.