Mobile Assistenz & Ambulante Betreuung
Unterstützung mit Herz
Mit unserer Unterstützung meistern Menschen mit Behinderung ihren Alltag und gestalten ihre Freizeit.

Inklusion und Teilhabe
Die Mobilen Assistenzdienste richten sich besonders an junge Menschen mit Behinderung. Mit unseren ambulanten Angeboten können sie ihre Freizeit aktiv gestalten, andere Menschen kennenlernen und Neues entdecken. Unsere Unterstützung schafft auch Freiräume für die Familienmitglieder.

Ambulante Betreuung (AB)
Ein Angebot für Erwachsene, die in einer eigenen Wohnung leben.
Soviel Hilfe wie nötig, soviel Eigenständigkeit wie möglich. Aktuell nutzen 148 Menschen mit Behinderung die maßgeschneiderte Unterstützung der Ambulanten Betreuung. Dabei kommen unsere Mitarbeitenden zu ihnen nach Hause. Dort helfen sie ganz individuellen nach Bedarf und Fähigkeiten der Klientin oder des Klienten. Dazu gehören unter anderem:
- Unterstützung und Anleitung bei der Haushaltsführung, etwa Kochen, Wohnungsreinigung, Wäschepflege und Einkauf
- Hilfe bei Behördengängen, Arztbesuchen oder Wohnungssuche
- Unterstützung bei der Inanspruchnahme medizinischer Leistungen
- Bewältigung persönlicher Krisen
- Unterstützung und Anleitung beim Umgang mit Geld
- Pflege und Aufbau von Kontakten, Freundschaften
- Gestaltung der Freizeit
- eigenständig Hilfe holen, wenn man mit einem Problem allein nicht zurechtkommt
Unsere Arbeitszeiten richten sich nach den individuellen Erfordernissen, in der Regel mit Ausnahme der Samstage und Sonntage.
Wer bezahlt das? Der Sozialhilfeträger.
Wir sind für Sie da
Mobiler pädagogischer Dienst (MopäD) im Landkreis Harburg
Ein Angebot für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die gemeinsam mit ihren Eltern leben.
Mobiler sein, Barrieren abbauen, am sozialen Leben mitmachen – dafür bieten wir individuelle Betreuung und Assistenz im Alltag. Das Ziel ist mehr Selbstständigkeit für Menschen mit Behinderung. Wir organisieren Freizeitaktivitäten für Einzelne und Gruppen, die wir auf die individuellen Interessen der Klientinnen und Klienten abstimmen. Gemeinsam sorgen wir dafür, dass sich jede und jeder wohlfühlt und weiterentwickelt.
Wer bezahlt das? Der Sozialhilfeträger.

Wir sind für Sie da
Wir sind für Sie da
Wie können wir Ihnen helfen?
Gerne können Sie uns auch eine E-Mail an info@lhlh.de schreiben.
Oder rufen Sie uns während unserer Öffnungszeiten (Montag bis Donnerstag 8–16 Uhr, Freitag 8–14:30 Uhr) unter 0 41 31 - 30 18 0 an.