Unser Anliegen – unsere Geschichte

Die Lebenshilfe rückt Menschen mit Behinderungen und Menschen, die von Behinderung bedroht sind, in das Bewusstsein von Politik und Gesellschaft. Wir setzen uns für ihre Rechte und Interessen ein. Dabei ist die Lebenshilfe überparteilich, konfessionell nicht gebunden und gemeinnützig.

Aus einer der ersten Bürgerinitiativen im Deutschland der Nachkriegsjahre hervorgegangen entstand die gemeinnützige GmbH aus der Verbindung mit Elternvereinen. Mit den Jahren spezialisierte sich die Organisation auf Menschen mit geistiger Behinderung. Heute fördern, unterstützen und begleiten wir die unterschiedlichsten Menschen:

  • Menschen mit geistiger Behinderung
  • Menschen mit seelischer Behinderung
  • Menschen mit körperlicher Behinderung
  • Menschen, die von Behinderung bedroht sind
  • Kinder und ihre Familien

Wir arbeiten eng mit Familien, Bezugspersonen und gesetzlichen Betreuenden. Zu unseren wichtigen Partnerschaften zählen Geschäftskundinnen und -kunden und Leistungstragende.

Unser Menschenbild

„Es ist normal, verschieden zu sein!“ (R. von Weizsäcker)

Die Würde des Menschen ist unantastbar. Alle Menschen sind gleichwertig und haben das Recht auf Selbstbestimmung, Individualität und Achtung ihrer Persönlichkeit.

Wir sehen Menschen mit Behinderung als Akteur*innen und Gestalter*innen ihres eigenen Lebens. Achtsamkeit in der Begegnung mit Menschen ist für uns die Grundlage, um im bestehenden Spannungsfeld zwischen Fürsorge und Selbstbestimmung verantwortungsvoll zu handeln.

Den gesellschaftlichen Prozess Inklusion verstehen wir als Chance für alle. Menschen mit einer Behinderung sollen ihr Recht auf gleichberechtigte Teilhabe einlösen können, denn Vielfältigkeit bereichert das gesellschaftliche Leben.

Unsere Angebote

Wir richten unser Handeln mit Herz und Verstand an den Bedürfnissen, Wünschen, Möglichkeiten und dem Hilfebedarf jedes Einzelnen aus. Menschen aller Altersstufen stehen bei uns im Mittelpunkt.

Wir bieten Wahlmöglichkeiten durch unser vielfältiges Angebot. Wir begleiten, leiten an und geben Hilfe zur Selbsthilfe, um Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen. Dazu gehören auch lebenslanges Lernen, Zukunftsplanung und -gestaltung, Erschließung des Sozialraums und Vermittlung zum Ausbildungs- und Arbeitsmarkt.

Unsere Leistungen werden unter Berücksichtigung der gesetzlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen erbracht. Wir bieten unseren Vertragspartnern ein breites Produktions- und Dienstleistungsangebot mit hoher Produktsicherheit und -qualität.
 

Unsere Qualität

Die Zufriedenheit der Menschen, die sich an uns wenden, hat für uns oberste Priorität. Durch ihre Einbeziehung bei der Planung, Gestaltung und Umsetzung unserer vielfältigen Angebote stellen wir Nachhaltigkeit sicher.

Wir gehen offen mit Anregungen und Kritik um und führen regelmäßig Befragungen durch. Es ist uns wichtig, das in uns gesetzte Vertrauen durch hochwertige Arbeit zu erhalten und zu erhöhen. Deshalb bemühen wir uns um stetige Verbesserung unserer Arbeit und lernen aus Fehlern. Zur Realisierung der Inhalte legen wir Wert auf regelmäßige Fort- und Weiterbildung der Mitarbeiter.

Wir gehen verantwortungsvoll mit unserer Umwelt und ihren Ressourcen um. Die Entwicklung unseres Qualitätsmanagementsystems unterstützt die Erfüllung der Anforderungen, insbesondere derjenigen des Reha- und Bildungsauftrages.
 

Unsere Zusammenarbeit

Die Kooperation mit den Menschen mit Behinderungen, Angehörigen, Bezugspersonen und den Vertretungsorganen sowie der Austausch mit Behörden, Leistungsträgern und anderen Institutionen bilden die Basis für eine wirkungsvolle und gute Arbeit. Hierbei sind Offenheit und Transparenz nach innen und außen wichtig. Wir wollen als fachlich kompetent in der Region wahrgenommen werden.

Unsere Mitarbeiter nehmen eine Schlüsselrolle ein, um die von uns angestrebte Qualität im direkten Kontakt sicherzustellen; sie werden in Entscheidungsprozesse eingebunden.

Durch unsere Führungskultur und die Vernetzung der verschiedenen innerbetrieblichen Bereiche bieten wir Raum für eine konstruktive, respektvolle und effektive Zusammenarbeit.

Traditionell gewachsenes ehrenamtliches Engagement in der Lebenshilfe ist wichtig und wird zukünftig noch bedeutsamer.
 

Unsere Perspektive

Wir stellen die personenzentrierte Unterstützung in den Mittelpunkt unseres Handelns. Gemeinsam entwickeln wir Neues und bewahren Bewährtes.

Wir treten dafür ein, dass Menschen nicht nur über ihre Behinderung wahrgenommen werden. Mit ihren Besonderheiten, Fähigkeiten und Talenten sind sie Teil der Gesellschaft. Wir beziehen uns auf das Grundsatzprogramm der Bundesvereinigung Lebenshilfe und die UN-Behindertenrechtskonvention.

Inklusion bedeutet, dass jeder von Anfang an in allen gesellschaftlichen Bereichen dabei ist. Wir gestalten und fördern einen Veränderungsprozess mit, der alle gesellschaftlichen Akteure herausfordern wird und die Ziele der Behindertenrechtskonvention in die Tat umsetzt. Dabei setzen wir uns dafür ein, dass die Menschen mit besonderem Hilfebedarf nicht vergessen werden.

Unser Leitbild als Broschüre
 

Wir sind persönlich für Sie da

Wie können wir Ihnen helfen?

Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.

Gerne können Sie uns auch eine E-Mail an info@lhlh.de schreiben.

Oder rufen Sie uns während unserer Öffnungszeiten (Montag bis Donnerstag 816 Uhr, Freitag 814:30 Uhr) unter 0 41 31 - 30 18 0 an.