Mehr als ein Job 

Arbeit bedeutet mehr als Beschäftigung. Sie gibt Struktur, stärkt das Selbstbewusstsein und ermöglicht soziale Kontakte. Unser Ziel: Menschen mit Behinderung einen individuell passenden und qualifizierten Arbeitsplatz anbieten. Wir unterstützen dort, wo wir gebraucht werden. Das kann in einem Betrieb um die Ecke sein oder in einem unserer Arbeitsbereiche.

Das gehört noch dazu: Lernen. Sich entwickeln. Neue Fähigkeiten entdecken. Und Anerkennung für die eigene Leistung erhalten. Durch gezielte Förderung und Assistenz unterstützen wir unsere Werkstattbeschäftigten auf ihrem beruflichen Weg und in ihrer persönlichen Entwicklung. Sozialpädagogische Fachkräfte begleiten dabei als verlässliche Partnerinnen und Partner den Prozess der beruflichen Rehabilitation.

Wir bieten Arbeit, wir begleiten Arbeit in Unternehmen und Betrieben der Region und ermöglichen Teilhabe sowie persönliche Entfaltung.

Weiter zu Jobs

Unsere Angebote

  • Ein Mann steht an einem Tisch, an dem drei Menschen mit Behinderung sitzen.
  • Ein Mann hilft einem Jungen mit Behinderung an einem großen Tablet.
  • Zwei Männer arbeiten in der Montage
  • Eine Frau putzt eine Vitrine in einem Museum.
  • Eine Frau berät einen Mann mit Behinderung.

Lebenshilfe im Überblick

Standorte der Werkstätten

Unsere Werkstätten befinden sich in und um Lüneburg und im Landkreis Harburg – ein Überblick aller Standorte. 

Hier gibt es alle auf einen Blick.

Eine Lebenshilfe-Fahne weht im Wind.
Ein Mädchen lächelt. Ein Junge mit Behinderung sitzt neben ihr und grinst sie an. Beide zeichnen.

Berufsbildungsbereich (BBB) Ihr Weg in Arbeit und Bildung

Bei uns steht der Mensch im Mittelpunkt. Unser Bildungssystem ist flexibel. Es passt zu Ihren Fähigkeiten, Wünschen und Zielen. Sie können direkt auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt starten oder zuerst in der Werkstatt beginnen.

Eingangsverfahren - Gemeinsam den richtigen Weg finden

Im Eingangsverfahren schauen wir zusammen:

  • Ist unsere Werkstatt der richtige Ort für Sie?
  • Welche Tätigkeiten passen zu Ihnen?

Sie probieren verschiedene Aufgaben aus.  Wir lernen Ihre Stärken, Interessen und Unterstützungsbedarfe kennen.

Am Ende entscheiden wir gemeinsam:

Wie machen wir im Berufsbildungsbereich weiter? - In der Werkstatt, in einer ausgelagerten Gruppe oder in einem Betrieb auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt.

Berufsbildungsbereich - Neues lernen und ausprobieren

Der Berufsbildungsbereich dauert bis zu zwei Jahre. Er besteht aus:

  • einem Grundkurs
  • einem Aufbaukurs

In dieser Zeit können Sie:

  • Verschiedene Berufsfelder kennenlernen
  • Ihre Fähigkeiten entdecken und verbessern
  • Neue berufliche und persönliche Ziele entwickeln

Wir begleiten Sie mit einem individuellen Lernplan. Sie bekommen Unterstützung im Alltag und im Beruf.

Lernen an verschiedenen Orten

Berufliche Bildung findet an unterschiedlichen Orten statt:

  • In der Werkstatt
  • In Betrieben des allgemeinen Arbeitsmarkts, allein oder in Gruppen 

Durch Praktika können Sie verschiedene Arbeitsplätze kennenlernen. So wachsen Ihre Erfahrungen Schritt für Schritt.

Zugangsvoraussetzungen - Wer kann mitmachen?

Sie können bei uns teilnehmen, wenn:

  • Sie eine anerkannte Behinderung nach § 219 SGB IX haben
  • Sie Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben erhalten
  • Ihre Leistungsträger (z. B. Agentur für Arbeit oder Rentenversicherung) zustimmt

Wir helfen gern bei den Anträgen.

Ihr Ziel: Ein Arbeitsplatz, der zu Ihnen passt

Unser Ziel ist: Wir bereiten Sie auf einen passenden Arbeitsplatz vor - in der Werkstatt oder auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt.

Zusätzlich können Sie:

  • 1 x pro Woche die Berufsschule besuchen
  • an Kursen und Fortbildungen teilnehmen
  • sich weiterqualifizieren 

>> Weitere Informationen zum Herunterladen

Carina Lentz lächelt in die Kamera.
Leitung Teilhabe und Bildung Landkreis Harburg
Carina Lentz

Zinnhütte 16–22
21255 Tostedt

Agnes Franosch
Leitung Teilhabe und Bildung Landkreis Lüneburg
Agnes Franosch

Vrestorfer Weg 1
21339 Lüneburg

Marc Wolter lächelt in die Kamera.
Leitung ViaNova
Marc Wolter

Zunftstrasse 5
21244 Buchholz
Mobil: 0 15 20 - 90 30 56 4

Fax 0 41 81 - 9 69 76 22
Ein Mann hilft einem Jungen mit Behinderung an einem großen Tablet.

Tagesförderstätte und MuT Montage und Teilhabe

Individuelle Förderung und Betreuung: Erwachsene mit komplexen, besonderen Unterstützungsbedarfen erhalten ein umfassendes Förder- und Betreuungsangebot. Dazu zählen betreuungsintensive, ruhebedürftige, seelisch erkrankte, körperlich eingeschränkte und bewegungsfreudige Menschen. Auch Menschen mit Autismus Spektrum Störungen sowie schweren und mehrfachen Behinderungen finden bei uns den passen Rahmen. 

Wir stimmen unser Angebot auf die individuellen Bedürfnisse der Teilnehmenden ab. Das ermöglicht: 

  • Umfassende Teilhabe am gesellschaftlichen Leben und an Arbeit
  • Stärkung der Selbstständigkeit
  • Vorbereitung auf eine mögliche Beschäftigung in den Produktions- und Dienstleistungsbereichen der Werkstatt

Unsere Fördermaßnahmen finden in Einzel- oder Gruppensettings statt. Diese umfassen unter anderem:

  • Aktivierung und Anregung – Singen, Musizieren, Vorlesen, Spielen
  • Kreatives Gestalten – Malen, Basteln, Handarbeiten
  • Alltagskompetenzen – Einkaufen, gemeinsames Kochen
  • Arbeiten ohne Produktionsdruck 
  • Persönlichkeitsförderung – Stärkung individueller Fähigkeiten
  • Bildungsausflüge, Schulungen und Unterweisungen
  • Aktivitäten im Sozialraum, Kooperationen mit den Gemeinden und Kirchen

Darüber hinaus bieten wir gezielte Maßnahmen zur persönlichen Entwicklung, zur Stärkung der Leistungsfähigkeit und zur individuellen Betreuung und Pflege. So schaffen wir einen geschützten Rahmen, in dem jede und jeder nach den eigenen Möglichkeiten gefördert wird.

Britta Wildhusen
Leitung Teilhabe und Arbeit Landkreis Lüneburg
Britta Wildhusen

Vrestorfer Weg 1
21339 Lüneburg

Fax 0 41 31 - 18 57 0
Martin Langer lächelt in die Kamera.
Leitung Teilhabe und Arbeit Landkreis Harburg
Martin Langer

Zinnhütte 16–22
21255 Tostedt

Fax 0 41 82 - 21 52 8
Frau serviert ein Dessert im Schälchen

Teilhabe am Arbeitsleben mehr als nur ein Job

Teilhabe am Arbeitsleben bedeutet für uns weit mehr, als einen bloßen Arbeitsplatz zu schaffen. Es ist das Recht und die Möglichkeit, aktiv am wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Es geht darum, dazuzugehören und aktiv mitzumachen. Das heißt: Jeder Mensch soll die Möglichkeit haben, sich mit seinen Stärken einzubringen, Anerkennung für seine Arbeit zu bekommen und Freude an dem zu finden, was er tut.

Und es bedeutet auch, eigene Fähigkeiten zu entdecken, sich weiterzuentwickeln und Kontakte zu knüpfen. Am Ende geht es darum, selbstbestimmt zu leben und einen wichtigen Platz in der Gemeinschaft zu finden. Wir möchten, dass jeder Mensch die Chance hat, seine Talente zu entfalten und ein erfülltes Arbeitsleben zu führen.

Unsere Leistungen: Vielfältige Wege ins Arbeitsleben 

Damit jeder Mensch seinen passenden Platz im Arbeitsleben finden kann, bieten wir verschiedene Wege und Hilfen an:

Produktion und Dienstleistungen in unserer Werkstatt

In unseren eigenen Betriebsstätten erzeugen und erbringen wir eine Vielzahl an marktüblichen Produktions- und Dienstleistungen. Hier arbeiten unsere Beschäftigten in verschiedenen Bereichen und sammeln wertvolle Erfahrungen in einem unterstützenden, aber realitätsnahen Umfeld. Dabei legen wir Wert auf Qualität und eine professionelle Arbeitsweise.

Zusammenarbeit mit Firmen in der Region

Wir gehen aktiv über unsere Betriebsstätten hinaus: In enger Kooperation mit Unternehmen und Betrieben in der Region schaffen wir Arbeitsplätze direkt auf dem ersten Arbeitsmarkt. Unsere Beschäftigten erhalten hier die Chance, sich in regulären Arbeitsabläufen zu beweisen. Dabei sind sie nicht allein: Durch ein intensives Job Coaching unterstützen wir sie direkt vor Ort. Unsere erfahrenen Job Coaches begleiten den gesamten Prozess, bauen Brücken und sorgen für einen reibungslosen Start sowie eine nachhaltige Integration.

Vermittlung in sozialversicherungspflichtige Arbeitsverhältnisse

Unser Ziel ist es auch, Menschen direkt in eine feste Anstellung mit Lohn und Sozialleistungen zu vermitteln. Dafür nutzen wir zum Beispiel das sogenannte Budget für Arbeit. Damit können wir gezielte Unterstützung für den Start in ein Unternehmen finanzieren. Wir begleiten diesen Übergang sehr genau, damit alles gut klappt und der Arbeitsplatz dauerhaft gesichert ist.

Katja Zobel lächelt in die Kamera.
Bereichsleitung Werkstätten
Katja Zobel

Vrestorfer Weg 1
21339 Lüneburg

Zwei Männer arbeiten in der Montage

ViaNova - Neue Wege für Menschen mit psychischen Erkrankungen

In unserer Betriebsstätte ViaNova eröffnen wir seit 2006 spezifische Wege ins Arbeitsleben für Menschen mit psychischen Erkrankungen. Hier finden Sie einen geschützten und doch realitätsnahen Rahmen, um sich beruflich zu orientieren und zu entwickeln.

Wie in allen unseren Angeboten stehen auch in der ViaNova die umfassende Teilhabe am Arbeitsleben und die berufliche Bildung im Mittelpunkt. Unser Ziel ist es, den Teilnehmenden eine Perspektive auf dem ersten Arbeitsmarkt zu ermöglichen. 

Die Leistungen, die wir in der ViaNova anbieten, sind darauf zugeschnitten, den besonderen Bedürfnissen und Stärken von Menschen mit psychischen Behinderungen gerecht zu werden. Dazu gehören:

Individuelle Arbeitsplätze in verschiedenen Bereichen unserer Werkstatt, die auf die jeweiligen Fähigkeiten und Belastbarkeiten abgestimmt sind. Gezielte Förderung und berufliche Bildung, um fachliche und persönliche Kompetenzen auf- und auszubauen. Ein umfassendes psychosoziales Programm begleitet die berufliche Entwicklung. Es bietet zusätzliche Unterstützung, um persönliche Stärken zu festigen, den Alltag zu strukturieren und das Wohlbefinden zu fördern. Enge Kooperationen mit Unternehmen und Betrieben in der Region, um Arbeitsplätze direkt auf dem ersten Arbeitsmarkt anzubieten und durch unser Jobcoaching vor Ort zu begleiten. Die Vermittlung in sozialversicherungspflichtige Arbeitsverhältnisse, unterstützt durch passende Instrumente, wie das Budget für Arbeit.

Wir legen großen Wert auf eine stabile und unterstützende Umgebung, in der Vertrauen wachsen kann und jeder Schritt auf dem Weg zur beruflichen Integration achtsam begleitet wird. Die ViaNova ist ein Ort, an dem Menschen mit psychischen Erkrankungen neue Perspektiven entdecken und ihre berufliche Zukunft aktiv gestalten können.

>> Weitere Informationen zum Herunterladen

ViaNova

Zurück ins Arbeitsleben

1. Der Einstieg – Eingangsverfahren (1 bis 3 Monate)
Passt die ViaNova zu Ihren Stärken, Wünschen und Zielen? Wir erstellen einen individuellen Plan für Ihren weiteren Weg.

2. Lernen und Erproben – Berufsbildungsbereich (12 bis 24 Monate)
Sie stärken Ihre Konzentration, Ausdauer und Belastbarkeit für den Berufsalltag. Sie lernen Arbeitsbereiche kennen – innerhalb der Werkstatt und in externen Praktika.

3. Mehr als Arbeit
Kreatives Gestalten, Gedächtnistraining oder Schulungen zur Arbeitssicherheit: Neben der beruflichen Qualifizierung erhalten Sie ergänzende Angebote.

Mögliche Arbeitsbereiche

Innerhalb der ViaNova: Digitalisierung, Sozialkaufhaus, Montage
Außerhalb der ViaNova: Praktika mit intensiver Begleitung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt

Ein Mann sitzt in einem Büro an einem Schreibtisch vor einem Computer.
Marc Wolter lächelt in die Kamera.
Leitung ViaNova
Marc Wolter

Zunftstrasse 5
21244 Buchholz
Mobil: 0 15 20 - 90 30 56 4

Fax 0 41 81 - 9 69 76 22
Eine Frau zeigt bunte Kissen

QUBI Wir in Ihrem Unternehmen

Ein Gewinn für alle Seiten 

Immer mehr Unternehmen und Verwaltungen öffnen ihre Türen für Menschen mit Behinderung – und erleben, wie bereichernd diese Zusammenarbeit ist. Mit QUBI schaffen wir ausgelagerte Arbeitsplätze, die individuell gestaltet werden können: als Praktikum oder dauerhafte Beschäftigung, für Einzelpersonen oder Gruppen, bei einfachen oder komplexeren Aufgaben.

 

QUBI steht für 

Qualifizierung, Unterstützung, Beratung, Integration

Unsere Erfahrung zeigt: Alle profitieren. Menschen mit Behinderung bringen Motivation, Zuverlässigkeit und neue Perspektiven mit. Unternehmen gewinnen engagierte Mitarbeitende und stärken gleichzeitig ihr soziales Profil. Gemeinsam gestalten wir echte Teilhabe am Arbeitsleben.

Unsere Leistungen

  • Individuelle Vorbereitung auf Praktika oder Beschäftigung im allgemeinen Arbeitsmarkt
  • Begleitung und Unterstützung in allen Phasen der Integration
  • Abstimmung von Anforderungen zwischen Betrieb und Mitarbeitenden
  • Langfristige Ansprechpartner für Unternehmen und Beschäftigte

Ihre Vorteile als Unternehmen

  • Qualifizierte und motivierte Mitarbeitende
  • Ein inklusives Betriebsklima und gesellschaftliches Ansehen
  • Unterstützung bei Öffentlichkeitsarbeit und Imageförderung
  • Verlässliche Begleitung durch unser Fachpersonal
     

Vorteile für Werkstattbeschäftigte

  • Erprobung und Weiterentwicklung eigener Fähigkeiten
  • Berufliche Qualifizierung und „Training on the Job“
  • Unterstützung bei der Suche nach Praktika und Arbeitsplätzen
  • Kontinuierliche Förderung durch erfahrene Fachkräfte

Thorsten Goetzie lächelt in die Kamera.
Leitung Fachdienst QUBI
Thorsten Goetzie

Wichernstraße 34 · Eingang B
21335 Lüneburg
Mobil: 0 15 20 - 90 30 57 0

Benjamin Litzmann lächelt in die Kamera.
Fachkraft für ausgelagerte Arbeitsplätze Landkreis Harburg
Benjamin Litzmann

Zinnhütte 16–22
21255 Tostedt
Mobil: 0 15 20 - 90 30 56 7

Eine Frau berät einen Mann mit Behinderung.

Begleitende Dienste

Ihre Entwicklung im Mittelpunkt: Persönliche Beratung & Förderung

Individuelle Beratung und persönliche Weiterentwicklung


Neben den verschiedenen Arbeitsmöglichkeiten bieten wir eine umfassende Begleitung, die Ihre persönlichen Ziele und Interessen in den Mittelpunkt stellt. Unsere erfahrenen Pädagoginnen und Pädagogen stehen Ihnen zur Seite, um Sie auf Ihrem Weg bestmöglich zu unterstützen.

Wir beraten Sie individuell und stärken Ihre Möglichkeiten:

  • Persönliche Gespräche: Wir nehmen uns Zeit für Sie und Ihre Anliegen. In vertrauensvollen Beratungsgesprächen finden wir gemeinsam heraus, welche beruflichen und persönlichen Wege für Sie passend sind. Dabei schauen wir genau auf Ihre individuellen Stärken und Interessen.
  • Hilfe bei Anträgen und Verfahren: Der Weg zu den richtigen Leistungen kann manchmal kompliziert sein. Wir kennen uns aus und unterstützen Sie gerne bei Antragsverfahren und der Bedarfsfeststellung. So stellen wir sicher, dass Sie die Unterstützung erhalten, die Ihnen zusteht.
  • Angebote zur Weiterentwicklung: Wir möchten, dass Sie sich persönlich und beruflich entfalten können. Deshalb bieten wir verschiedene Kurse und Projekte an, die genau darauf abzielen.
  • Bildung schafft neue Chancen: In Zusammenarbeit mit Bildungsträgern aus der Region ermöglichen wir Ihnen auch den Erwerb von niedrigschwelligen Bildungsabschlüssen. Das sind Abschlüsse, die Ihnen neue Türen öffnen können, ohne dass Sie jahrelang die Schulbank drücken müssen. Aktuell bieten wir beispielsweise die Qualifizierung zum Alltagsbegleiter an. Damit eröffnen sich neue berufliche Perspektiven und Sie erhalten eine anerkannte Qualifikation.

Wir sehen uns als Ihre Begleiter, die Sie dabei unterstützen, Ihre Potenziale voll auszuschöpfen und ein selbstbestimmtes Leben zu führen.

 

Agnes Franosch
Leitung Teilhabe und Bildung Landkreis Lüneburg
Agnes Franosch

Vrestorfer Weg 1
21339 Lüneburg

Carina Lentz lächelt in die Kamera.
Leitung Teilhabe und Bildung Landkreis Harburg
Carina Lentz

Zinnhütte 16–22
21255 Tostedt

Wie können wir Ihnen helfen?

Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.

Gerne können Sie uns auch eine E-Mail an info@lhlh.de schreiben.

Oder rufen Sie uns während unserer Öffnungszeiten (Montag bis Donnerstag 816 Uhr, Freitag 814:30 Uhr) unter 0 41 31 - 30 18 0 an.