Herzlich will·kommen.

Sie sind auf der Internet·seite der Lebens·hilfe.

Die Internet·seite heißt www.lhlh.org 

Diese Seite ist in Leichter Sprache.

Warum schreiben wir in Leichter Sprache?

Die Lebens·hilfe ist für alle da.

Alle Menschen sollen die Lebens·hilfe verstehen.

Vielen Menschen fällt es schwer:

  • Texte zu lesen.
  • Texte zu schreiben.
  • Texte zu verstehen.

Leichte Sprache hilft deshalb vielen Menschen.

Was ist Leichte Sprache?

Leichte Sprache bedeutet zum Beispiel:

  • Wir schreiben kurze Sätze.
  • Wir nutzen leichte Wörter.
  • Wir nutzen bekannte Wörter.
  • Wir erklären schwere Wörter.

Wir benutzen oft nur die männliche Form von Wörtern.

Das bedeutet:

  • Wir schreiben zum Beispiel: Mitarbeiter.
  • Wir schreiben nicht: Mitarbeiter und Mitarbeiterin.

Der Grund ist:

  • So ist der Satz kürzer.
  • So ist der Satz leichter.

Aber: Wir meinen damit alle Menschen.

Welche Infos sind in Leichter Sprache?

Die Seite in Leichter Sprache hat 5 Teile.

Die 5 Teile sind:

  • Was ist die Lebens·hilfe Lüneburg-Harburg?
  • Was ist Arbeit für Menschen mit Behinderung?
  • Wie hilft die Lebens·hilfe Menschen mit Behinderung?
  • Was ist die Bundes·vereinigung?
  • So erreichen Sie uns.

Die 5 Teile stehen unter diesem Text.

Sie können jeden Teil anklicken.

Dann bekommen Sie mehr Infos.

Die Lebens·hilfe Lüneburg-Harburg

Die Lebens·hilfe gibt es in ganz Deutschland.

Die Lebens·hilfe ist ein Verband.

Der Verband heißt: 

Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V.

Das ist ein großer Verein.
Viele andere Vereine sind dort Mitglied.

Ein Verein ist:
die Lebens·hilfe Lüneburg-Harburg.

 

Was ist die Lebens·hilfe Lüneburg-Harburg?

Die Lebens·hilfe Lüneburg-Harburg hat viele Standorte.

Die Standorte sind in Lüneburg und Harburg.

Dort arbeiten viele Menschen.

Die Lebens·hilfe Lüneburg-Harburg hilft Menschen mit Behinderung.

 

Wem hilft die Lebens·hilfe Lüneburg-Harburg?

Die Lebens·hilfe hilft Menschen.

Sie hilft zum Beispiel:

  • Menschen mit Behinderung. 
  • Familien von Menschen mit Behinderung.
  • Freunden von Menschen mit Behinderung.

 

Was sind die Ziele der Lebens·hilfe Lüneburg-Harburg?

Die Lebens·hilfe Lüneburg-Harburg hat viele Ziele.

Die Ziele sind zum Beispiel:

  • Alle Menschen sollen gleich behandelt werden.
  • Alle Menschen sollen überall dabei sein dürfen.
  • Alle Menschen sollen ein gutes Leben haben.
  • Jeder Mensch soll selbst entscheiden können.

Die Lebens·hilfe Lüneburg-Harburg will Teil·habe und Inklusion.

 

Was ist Teil·habe?

Teilhabe heißt:

Alle Menschen können mitmachen.

Alle Menschen dürfen dabei sein.

Zum Beispiel:

  • In der Schule
  • Bei der Arbeit
  • In der Freizeit
  • Beim Wohnen
  • In der Politik

 

Teil·habe bedeutet auch:

Alle Menschen dürfen mitreden.

Alle Menschen dürfen mitbestimmen.

 

Das gilt für Menschen mit Behinderung

und ohne Behinderung.

Jeder Mensch ist wichtig.

Jeder Mensch soll überall mitmachen dürfen.

Jeder Mensch gehört dazu.

Das heißt Inklu·sion.

 

Was ist Inklu·sion?

Inklu·sion bedeutet:

Alle Menschen gehören dazu.

Alle Menschen sind will·kommen.

Alle dürfen mitmachen.

 

Was macht die Lebens·hilfe Lüneburg-Harburg?

Die Lebens·hilfe Lüneburg-Harburg hilft in vielen Bereichen.

Die Bereiche sind zum Beispiel:

  • Hilfe für kleine Kinder.
  • Hilfe in der Schule.
  • Wohnungen für Menschen mit Behinderung.
  • Hilfe im Alltag und in der Freizeit.
  • Arbeit für Menschen mit Behinderung.
  • Ausbildung für Menschen mit Behinderung.

 

Wer arbeitet bei der Lebens·hilfe Lüneburg-Harburg?

Bei der Lebens·hilfe Lüneburg-Harburg

arbeiten viele Menschen zusammen.

Diese Menschen sind zum Beispiel:

  • Eltern von Menschen mit Behinderung. 
  • Freunde von Menschen mit Behinderung. 
  • Fach·leute.
  • Menschen mit Behinderung.

Sie treffen sich.

Sie reden miteinander.

Sie helfen sich gegenseitig.

Arbeit für Menschen mit Behinderung

Die Lebens·hilfe Lüneburg-Harburg bietet Arbeit an.

Die Arbeit ist für Menschen mit Behinderung.

 

Was ist Arbeit?

Arbeit ist eine Aufgabe.

Viele Menschen gehen zur Arbeit.

Bei der Arbeit machen Menschen etwas.

Arbeit ist wichtig für Menschen mit Behinderung.

 

Warum ist Arbeit wichtig?

Arbeit gibt Menschen Aufgaben.

Arbeit macht stolz.

Bei der Arbeit treffen Menschen andere.

Menschen können neue Freunde finden.

Menschen lernen neue Dinge.

 

Geld für die Arbeit

Wer arbeitet, bekommt Geld.

Das Geld heißt Lohn oder Gehalt.

Mit dem Geld können Sie Dinge kaufen.

Zum Beispiel:

  • Essen
  • Kleidung
  • Eine Wohnung

 

Die Lebens·hilfe Lüneburg-Harburg hilft bei der Arbeit.

Die Hilfe ist zum Beispiel:

  • die richtige Arbeit finden.
  • bei der Arbeit.
  • beim Lernen.
  • Förderung.

 

Die richtige Arbeit finden.

Jeder Mensch soll eine Arbeit machen, die zu ihm passt.

Das bedeutet:

  • Die Arbeit soll nicht zu schwer sein.
  • Die Arbeit soll nicht zu leicht sein.
  • Die Arbeit soll Ihnen gefallen.
  • Die Arbeit soll zu Ihrem Können passen.

 

Was ist Förderung?

Förderung bedeutet:
Einem Menschen helfen.
Zum Beispiel: Beim Lernen.

 

Wo arbeiten Menschen mit Behinderung?

Menschen mit Behinderung arbeiten

An vielen Orten.

Diese Orte sind zum Beispiel:

  • In einer Werk·statt.
  • In einem Laden.
  • In einem Büro.

 

Die Lebens·hilfe Lüneburg-Harburg hat Werkstätten.

Die Werkstätten sind in:

  • Lüneburg.
  • Tostedt.
  • Winsen.
  • Buchholz.

 

Dort gibt es viele Aufgaben.

Die Aufgaben sind zum Beispiel: 

  • Sachen bauen.
  • Sachen nähen.
  • Sachen verpacken.
  • Essen kochen.
  • Arbeit am Computer.

Wie hilft die Lebens·hilfe Menschen mit Behinderung?

Jeder Mensch ist wichtig.

Jeder Mensch soll Hilfe bekommen.

Die Lebens·hilfe hilft besonders Menschen mit Behinderung.

Wie hilft die Lebens·hilfe?

Das erklären wir auf dieser Seite.

 

Die Lebens·hilfe hilft in vielen Bereichen.

Diese Bereiche sind zum Beispiel:

  • Beratung.
  • Hilfe im Alltag.
  • Kinder.
  • Lernen.
  • Ausbildung.
  • Arbeit.
  • Wohnen.
  • Freizeit.
  • Recht.

 

Wobei berät die Lebens·hilfe?

Die Lebens·hilfe beantwortet Fragen.

Zum Beispiel:

  • Wie kann ich wohnen?
  • Wie finde ich Arbeit?
  • Welche Rechte habe ich?

 

Wie hilft die Lebens·hilfe im Alltag?

Die Lebens·hilfe hilft bei Dingen im Alltag.

Diese Dinge sind zum Beispiel:

  • Einkaufen.
  • Kochen.
  • Zum Arzt gehen.

 

Wie hilft die Lebens·hilfe bei der Arbeit?

Die Lebens·hilfe hilft Arbeit finden.

Es gibt Werk·stätten für Menschen mit Behinderung.

Hier können Menschen mit Behinderung arbeiten.

 

Wie hilft die Lebens·hilfe beim Wohnen?

Die Lebens·hilfe hilft beim Wohnen.

Es gibt Wohnungen für Menschen mit Behinderung.

Es gibt Wohn·gruppen für Menschen mit Behinderung.

Dort bekommen Sie Hilfe. 

 

Wie hilft die Lebens·hilfe in der Freizeit?

Die Lebens·hilfe macht Angebote.

Die Angebote sind zum Beispiel:

  • Sport.
  • Ausflüge.
  • Feste.
  • Begleitung.

 

Wie hilft die Lebens·hilfe bei der Mitbestimmung?

Jeder Mensch soll entscheiden dürfen.

Jeder Mensch soll überall mitmachen können.

Die Bundes·vereinigung der Lebens·hilfe

Die Bundes·vereinigung Lebens·hilfe ist ein großer Verein.

Der Verein hilft Menschen mit Behinderung und ihren Familien.

Die Lebens·hilfe gibt es seit vielen Jahren.

Eltern und Fach·leute gründeten die Lebens·hilfe.

 

Die Lebens·hilfe ist unabhängig.

Das heißt:

Sie gehört zu keiner Partei.

Sie gehört zu keiner Kirche.

 

Die Lebens·hilfe hat viele Ziele.

Die Ziele sind für Menschen mit Behinderung.

Die Ziele sind zum Beispiel:

  • Menschen mit Behinderung haben die gleichen Rechte wie alle Menschen.
  • Menschen mit Behinderung sind überall dabei.
  • Menschen mit Behinderung bestimmen über ihr Leben.

 

Die Lebens·hilfe gibt es in Deutschland.

Es gibt viele Vereine der Lebens·hilfe.

Die Vereine sind in: 

  • Städten. 
  • Dörfern.

Alle zusammen heißen: 

Bundes·vereinigung Lebens·hilfe.

 

Ein Verein der Lebens·hilfe sind wir.

Wir heißen: Lebens·hilfe Lüneburg-Harburg.

Wir helfen und arbeiten in:

  • Lüneburg.
  • Harburg.

 

Die Bundesvereinigung der Lebens·hilfe macht sich stark 

für Menschen mit Behinderung.

Sie spricht mit Politikern.

Sie will Menschen mit Behinderung teilhaben lassen. 

Die Lebens·hilfe arbeitet mit anderen Ländern zusammen. 

 

Die Bundesvereinigung der Lebens·hilfe gibt es im Internet.

Die Seite ist: www.lebenshilfe.de.

Die Bundesvereinigung gibt viele Informationen.

 

Viele Informationen sind in Leichter Sprache.

Die Informationen in Leichter Sprache gibt es hier:

https://www.lebenshilfe.de/leichte-sprache

 

Die Informationen sind zu vielen Themen.

Die Themen sind zum Beispiel:

Brauchen Sie Hilfe?

Haben Sie Fragen?

Dann können Sie sich bei uns melden.

So können Sie sich bei uns melden.

Sie können uns anrufen.

Unsere Telefon·nummer ist: 

0 41 31 — 30 18 0

Sie können uns schreiben.

Unsere Adresse für eine E-Mail ist:

info@lhlh.org