Lebenshilfe Lüneburg e. V.

 

Ein einfaches, handgezeichnetes Herz in hellorange auf transparenten Hintergrund. Die Linien sind glatt und gleichmäßig, wobei sich die Enden oben in der Mitte überlappen.

Der Verein Lebenshilfe Lüneburg e.V.

Vieles, was heute selbstverständlich ist, war in den 60er-Jahren undenkbar und eine kleine Revolution. Nicht nur in der technischen Entwicklung, sondern aus dem gesellschaftlichen Blickwinkel. Von integrative Kindergärten bis Werkstätten für Menschen mit Behinderung – die Vereine der Lebenshilfe setzen sich dafür ein, dass dies heute alles selbstverständlich ist und bleibt.

1964 gründeten Eltern, Betreuer und Freunde von Menschen mit geistiger Behinderung die Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung, Kreisvereinigung Lüneburg Stadt und Land e. V., und nur drei Jahre später die Lebenshilfe Landkreis Harburg e. V.

Ihr Ziel: die Integration von Menschen mit geistiger Behinderung in unsere Gesellschaft. Und: die Verbesserung der Lebensbedingungen dieser Menschen und ihrer Angehörigen. Die Vereine greifen die Bedürfnisse und Forderungen auf und tragen diese in die Öffentlichkeit, die Politik, in Einrichtungen und in die Sozialverwaltungen. Sitz der Bundesvereinigung ist in Berlin. Sie ist zugleich Fachverband, Dachorganisation und Lobbyist für die Interessen von Menschen mit Behinderung und ihren Angehörigen.
 

Damals

Seit den 60er-Jahren wurde der Aufbau von Tages-, Werk- und Wohnstätten, Kindergärten und Schulen initiiert. 1974 bzw. 1982 wurden die Vereine Gesellschafter der Lebenshilfe Lüneburg-Harburg gemeinnützige GmbH. Damit wurden alle bis dato aufgebauten Dienste und Einrichtungen an die Gesellschaft übergeben.

Heute

Die beiden Lebenshilfe-Vereine Lebenshilfe Lüneburg e. V. und Lebenshilfe Landkreis Harburg e. V. wurden 2024 zusammengeführt. Zum aktuellen Zeitpunkt heißt der Verein "Lebenshilfe Lüneburg e. V." und soll durch Mitgliederbeschluss entsprechend des Verschmelzungsvertrages den neuen Namen „Lebenshilfe Lüneburg-Harburg e. V.“ erhalten.

Als Gesellschafter bestimmt der Lebenshilfe-Verein weiter die grundsätzliche Ausrichtung der Gesellschaft mit. Der Verwaltungsrat, der außer mit Fachleuten der Behindertenhilfe auch mit wirtschaftlicher und juristischer Kompetenz ausgestattet ist, berät und überwacht die Geschäftsführung bei der Umsetzung der Unternehmensziele.

Der Verein arbeitet partnerschaftlich mit der Lebenshilfe Lüneburg-Harburg gemeinnützige GmbH zusammen. Hierbei werden auch Menschen mit geistiger Behinderung beteiligt – selbstverständlich!

Das Vereinsbüro ist montags und donnerstags von 8:30-12 Uhr geöffnet.

Telefon: 0 41 31 – 30 18 66 
E-Mail: verein@lebenshilfe-lueneburg.de

Weitere Informationen finden Sie auch auf der Webseite des Vereins.

 

Die Stifter … für Menschen mit Handicap in der Region

 

Ein einfaches, handgezeichnetes Herz in hellorange auf transparenten Hintergrund. Die Linien sind glatt und gleichmäßig, wobei sich die Enden oben in der Mitte überlappen.

Die Stifter … für Menschen mit Handicap in der Region

Ziel der Stiftung ist es, Menschen mit Handicap nachhaltig zu unterstützen, die Integration zu fördern, neue Ideen Wirklichkeit werden zu lassen.
 

Hilfe in den Landkreisen Lüneburg und Harburg

  • Hilfen und Beratung von Menschen mit Behinderung und ihren Angehörigen. Das können zum Beispiel Kurse und Beratung zum Thema Ablösungsprozess vom Elternhaus oder Geschwisterseminare sein. Auch die Schaffung von ehrenamtlichen Strukturen, besonders für alte Menschen mit Behinderung und hohem Hilfebedarf, sind hier geplant.
  • die Förderung und Schaffung von Einrichtungen für Menschen mit Behinderung. Die gesetzliche Förderung wird leider immer geringer. Die Stiftung möchte für (Teil-/Anschub-) Finanzierungen von Gebäuden aufkommen oder auch Zusatzausstattungen über gesetzliche Standards hinaus bezuschussen.
  • Vorhaben zur Integration und Begegnung von behinderten und nicht-behinderten Menschen. Gedacht wird an integrative Freizeitprojekte, Urlaubsfahrten oder auch kulturelle Veranstaltungen.
  • Vergabe von Preisen für vorbildliche Behindertenarbeit. Wenn Menschen mit Behinderung in Aktivitäten von Vereinen und Initiativen — sprich in das ganz „normale“ Leben — integriert werden, möchte die Stiftung dies honorieren.


 

Stiften. Wer und wie?

Jeder, der an der Unterstützung von Menschen mit Handicap mitwirken möchte, kann Stifterin oder Stifter werden! Nicht nur bares Geld, auch Wertpapiere und Immobilien helfen beim Aufbau des Stiftungsvermögens.

Es gibt folgende Möglichkeiten:

  • Zustiftung — eine langfristige Hilfe
  • Stiftungsfonds — konzentrierte Unterstützung für ein bestimmtes Projekt
  • Treuhandstiftung — gezielte Hilfe im eigenen Namen
  • Stifterdarlehen — die flexible Art, Gutes zu tun
  • Testamentspende — mit dem Nachlass neue Perspektiven ermöglichen

Übrigens können nicht nur Privatpersonen stiften. Auch für Unternehmen kann es interessant sein.

Bankverbindung
Sparkasse Lüneburg
IBAN DE54 2405 0110 0065 0023 21
BIC NOLADE21LBG

Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Stiftung. 

Henning Arens, Geschäftsführer der Stiftung, lächelt in die Kamera.
Die Stifter … für Menschen mit Handicap in der Region
Henning Arens

Vrestorfer Weg 1
21339 Lüneburg

Fax 0 41 31 - 30 18 82