Meilensteine unserer Arbeit
Zufrieden und auch mit Stolz blicken wir auf über vier Jahrzehnte erfolgreiche Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung zurück. Es hat sich viel bewegt, es ist viel passiert, manchmal ging es rasend schnell voran, manchmal wurde unsere Geduld erprobt …Hier die wichtigsten Meilensteine und Erfolge im Überblick.
Los ging es 1964 …
1964 Der Verein „Lebenshilfe für das geistig behinderte Kind“ gründet sich in Lüneburg.
1966 Die ersten Arbeitsplätze für erwachsene Menschen mit Behinderung der „beschützenden Werkstatt“ im oberen Bereich des Emmy-Sprengel-Hauses werden geschaffen.
1967 Der „Lebenshilfe Landkreis Harburg e.V.“ wird gegründet.
1969 Weitere 20 Menschen mit Behinderung arbeiten jetzt in einer Werkstatt im Kalkbergheim in Lüneburg.
1969 Eröffnung des heilpädagogischen Kindergartens im Emmy-Sprengel-Haus in Lüneburg (seit 1990 beheimatet Beim Benedikt 9)
1971 Eine heilpädagogische Tagesbildungsstätte „Beim Benedikt 9“ wird gebaut.
1974 Gründung der Lebenshilfe gemeinnützige GmbH Lüneburg: Alle Dienste und Einrichtungen in Lüneburg werden in die Trägerschaft der GmbH überführt.
1975 Einweihung der Werkstatt am Vrestorfer Weg mit 280 Arbeitsplätzen
1975 Das erste Wohnhaus mit 23 Plätzen wird in Embsen bezogen.
1975 In Buchholz: Start des Sonderkindergartens
1978 Die mobile Frühförderung nimmt ihre Arbeit auf.
1979 Eröffnung des Café-Restaurants Sandkrug in der Lüneburger Innenstadt, gleichzeitig Eröffnung des Wohnheims Sandkrug (7 Plätze)
1979 Auch: Schaffung der ersten Wohngruppe im Stadtgebiet Lüneburg
1982 Der Verein Lebenshilfe Landkreis Harburg e. V. wird Mitgesellschafter der gemeinnützigen GmbH.
1982 Bau des Wohnhauses in der Von-Dassel-Straße in Lüneburg
1982 Die Werkstatt in Tostedt mit 180 Arbeitsplätzen nimmt ihren Betrieb auf.
1983 Im Kindergarten Buchholz entstehen die ersten Integrationsgruppen.
1987 Gründung des Familienentlastenden Dienstes (FeD) in Lüneburg
1988 40 Menschen mit Behinderung ziehen in das Wohnhaus Buchholz ein.
1989 Die Lebenshilfe betreut 25 Jahre nach ihrem Start 600 Menschen mit geistiger Behinderung durch unterschiedlichste Förderungs-, Ausbildungs- und Arbeitsplätze in der Region.
1989 Start für das ambulant betreute Wohnen in Lüneburg
1991 Eröffnung Wohnhaus Hügelstieg in Adendorf (9 Plätze)
1992 Die erste Wohngruppe in Buchholz entsteht.
1993 Der erste Sonderkindergarten in Winsen eröffnet.
1993 Kooperation mit dem „Museum am Kiekeberg“: Die erste Werkstätten-Außenarbeitsgruppe im Landkreis Harburg nimmt ihre Arbeit auf.
1994 Auch im Landkreis Harburg gibt es jetzt den Familienentlastenden Dienst (FeD).
1995 In Stelle wird eine Zweigwerkstatt mit 60 Plätzen in Betrieb genommen.
1995 „Ambulant betreutes Wohnen“ nun auch im Landkreis Harburg
1995 Nächstes Wohnhaus: Mühlenkamp in Lüneburg (21 Plätze)
1997 Eröffnung Wohnhaus Winsen mit 24 Plätzen
1997 Neu: Werkstatt in der Bessemer Straße im Gewerbegebiet Goseburg in Lüneburg: Werkstattarbeitsplätze für 200 Menschen mit Behinderung
1997 Der erste Integrationskindergarten „Campino“ in Stadt und Landkreis Lüneburg öffnet die Türen.
2000 Zweiter Integrationskindergarten „Fantasio“ in Lüneburg wird eingeweiht.
2000 Die Tagesstruktur Senioren in den Wohnhäusern Von-Dassel-Straße und Embsen startet.
2001 Der Neubau ist fertig: Der Sonderkindergarten in Winsen zieht ein.
2002 Die Werkstätten kooperieren mit der Lüneburger Assistenz gemeinnützige GmbH zur Qualifizierung und Vermittlung behinderter Menschen auf den ersten Arbeitsmarkt.
2003 Jetzt gibt es auch in Pattensen einen Sonderkindergarten.
2004 Weitere Wohngruppen in Buchholz entstehen.
2006 Wohnhaus Rabensteinstraße in Lüneburg: Der Neubau ist fertig und 24 Menschen mit zum Teil hohem Hilfebedarf ziehen ein.
2006 ViaNova, die erste Werkstatt für Menschen mit psychischem Handicap im Landkreis Harburg, wird in Tostedt eröffnet.
2007 Auch in Winsen gibt es jetzt eine Wohngruppe.
2007 Zwei Jubiläen — ein Fest: 40 Jahre Elternverein „Lebenshilfe Landkreis Harburg e.V.“ und 25 Jahre Werkstatt Tostedt werden mit einem Festwochenende in Tostedt gefeiert.
2007 Für die ganz Kleinen: integrative Krippe in Winsen eröffnet
2008 „Die Stifter … für Menschen mit Handicap in der Region“ – Auf Initiative der beiden Elternvereine wird eine Stiftung gegründet.
2008 Eröffnung der integrativen Krippe „Farbklexe“ in Lüneburg
2008 50 Jahre Lebenshilfe Bundesvereinigung: Dieser Geburtstag wird in beiden Landkreisen gebührend gefeiert.
2009 Eröffnung der ersten integrativen Waldgruppe des Kindergartens „Fantasio“
2009 Einrichtung der Fachabteilung QUBI (Qualifizierung, Unterstützung, Beratung und Integration), die Menschen mit Behinderung auf Außenarbeitsplätzen begleitet und auf den ersten Arbeitsmarkt vermittelt
2009 Eröffnung des Fahrradladens Vehiculo in Tostedt
2010 Eröffnung des Sozialkaufhauses in Tostedt
2010 Eröffnung der integrativen Krippe „Campinis“ in Lüneburg
2010 Die Seniorenbetreuung im Wohnhaus Mühlenkamp startet.
2011 Auch im Wohnhaus Buchholz gibt es jetzt eine Tagesstruktur für Senioren.
2011 IFS (International Food Standard) Zertifizierung der Werkstätten
2012 Eröffnung des FITZ in Winsen (Für Integration Teilhabe Zukunft)
2012 Umzug der ViaNova und des Sozialkaufhauses nach Buchholz
2013 Erstmalige Zertifizierung der Werkstätten nach DIN ISO 9001:2008
2013 Start des Freizeitprojektes „Freizeit inklusiv!“ im Landkreis Harburg
2014 feiern wir 50 Jahre Lebenshilfe Lüneburg e. V. und 40 Jahre Lebenshilfe Lüneburg-Harburg gemeinnützige GmbH!
2014 Gründung einer ambulant betreuten Wohngemeinschaft
2015 Start des Projektes Ehrenamt
2016 Umzug der Tischlerei nach Winsen
2016 Start des Freizeitprojektes „Freizeit inklusiv!“ in Lüneburg
2016 Eröffnung der Digitalisierungsabteilung scan' was in der ViaNova
2017 feiern wir 50 Jahre Lebenshilfe Landkreis Harburg e. V.
Sehen Sie dazu unseren Film: